Projekte

Projekte

Bei den folgenden Projekten handelt es sich zum einen um den Versuch,

  • die Verfassungs- und Menschenrechtsleitsätze der Gleichstellung, der freien Entfaltung und der persönlichen Grundfreiheit auf die realen Lebensbedingungen und Lebensumstände von Frauen mit internationaler Herkunft in Deutschland gegenüberzustellen und Freiheitslücken aus dem Alltag zu thematisieren.
  • zum anderen handelt es sich um Bemühungen, Fachkompetenzen der Frauen zu stärken und Forschungen zu den strukturellen Hintergründen von Diskriminierungen interdisziplinär und im Austausch mit der Praxis (Politik und Nichtregierungsorganisationen) zu betreiben.

Wichtig ist uns vor allem, einen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Konsens herzustellen, öffentliche Aufmerksamkeit dafür zu gewinnen und eine Anwendungsperspektive anzulegen. Damit ist gemeint, dass die Analyse von Ungleichheiten und deren Folgen (wie die Armut, Benachteiligungen und Freiheitsberaubungen) immer zugleich mit der Frage nach interpersoneller Wertschätzung und nach institutionellen Reformen verbunden werden soll.
Die meisten der vom Forum Internationaler Frauen initiierten Forschungs- und Interventionsprojekte befinden sich im Aufbau. Einige von ihnen sind zwar Weiterführungen von Projekten, die auch mit Partnerorganisationen bearbeitet werden, insgesamt gilt aber, dass eine Mitarbeit auf allen Ebenen und vor dem Hintergrund aller fachlichen Disziplinen und Ausbildungsstufen erwünscht ist. Auch weitergehende Projektinitiativen sind willkommen. Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Ansprechpartnerinnen oder beim Vorstand.

Verschriftlichung von Erfahrungen Alle Frauen haben vor ihrer Ankunft in Deutschland eine hohe akademische Qualifikation erworben. Sie alle hofften, dass ihre Fähigkeiten dabei nützlich sein könnten, eine berufliche Karriere und ein neues Leben aufzubauen; Arbeitszufriedenheit zu erreichen und Teil dieser Gemeinschaft leistungsfähiger Frauen zu sein. Denn in Deutschland anzukommen, bedeutetweiter lesen

Empowerment – Wege zur Selbstbestimmung und Ressourcennutzung Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* bilden einen wichtigen Anteil der deutschen Gesellschaft. Sie teilen ihre internationalen Erfahrungen und streben nach Teilhabe und Gleichberechtigung. Sie verfügen über vielfältige humane Ressourcen, die – aufgrund Ausgrenzungen – nicht ausreichend wahrgenommen, genutzt und/oder weiter entwickelt werden. Die vorliegendeweiter lesen