Digitale Frauenplattform
Digitale Frauenplattform: Engagiert und sichtbar!
Unser Projekt „Digitale Frauenplattform“ ist eine Informationsplattform.
Sie bietet gezielt digitale Informationen über wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Rechte von Frauen mit dem Fokus „Gender und Migration.
Sie bündelt relevante staatliche und nicht staatliche Beratungs-, Informations- und Bildungsangebote für Frauen mit Einwanderungsgeschichte.
Sie schafft einen virtuellen Raum für die Sichtbarkeit von Good-Practices-Projekten von eingewanderten Frauen aus Stuttgart und aus dem Land Baden-Württemberg.
Unsere Digitale Frauen Plattform bietet einen Event-Kalender für unsere Kooperationspartnerinnen an, die gezielt Angebote an Frauen mit Einwanderungsgeschichte richten.
Unser Projekt zielt auch darauf, Frauen unterschiedlicher Kulturen, Biografien und Fachrichtungen zusammenzubringen und Dialogräume zu schaffen. Es baut auf das vorhandene Fachwissen und den Erfahrungen zugewanderter Frauen auf, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben, somit folgen wir dem Bottom-up-Ansatz.
Unsere Digitale Frauenplattform leistet einen Beitrag zur Umsetzung der HE 9 – 10 der AG ‚Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichten‘
Um dies zu ermöglichen, werden bis Ende 2025 folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Zwei Fachtagungen mit Netzwerktreffen für und von migrantischen Frauenvereinen aus Stuttgart und anderen BW-Kommunen über den Stand der Gesellschaftsteilhabe von Migrantinnen.
- Vier Workshops in vier Landkreisen zum Thema „Politischer Partizipation und Gleichstellung von Migrantinnen auf kommunaler und Landesebene“.
Projektlaufzeit: 01.07.2024 -31.12. 2025
Ansprechperson
Projektleitung: Dr. rer. pol. Lucimara Brait-Poplawski
Unsere Kooperationspartnerinnen:


Förderung:
Das Projekt „Digitale Frauenplattform: engangiert und sichtbar!“ vom Forum Internationaler Frauen BW e.V. wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
