- Kategorien
-
Schlagwörter
diskriminierung FIF FIF Forum Internationaler Frauen Internationaler Frauentag Veranstaltung Forum Internationaler Frauen freies radio gerechtigkeit gesellschaft internationale gerechtigkeit Internationale Gerechtigkeit: Die Basis einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft migrantinnen migrantinnen deutschland migration deutschland radio selbstständigkeit

In Deutschland gibt es eine repräsentative Anzahl an eingewanderten Frauen, die erwerbslos sind und mehrfach
auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden.
In unserer Online Veranstaltung wird über die Chancen und Herausforderungen der Selbstständigkeit für Frauen
diskutiert, die wegen ihrer Einwanderungsgeschichte vom Arbeitsmarkt nicht aufgenommen werden.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die eine alternative Beschäftigungsoption für sich in
Erwägung ziehen.Die Zielgruppe sind Männer und Frauen die arbeiten, aber mit ihrem jetzigen Berufsumfeld, -perspektiven
bzw.-situation unzufrieden sind.
Veranstalter*in: Forum internationaler Frauen Baden Württemberg | https://forum-internationaler-frauen.org
Referent*in: Die Referentin ist eine qualifizierte und kompetente Betriebswirtin, mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Industrie.
Anmeldung unter: kontakt@forum-internationaler-frauen.org

In diesem Workshop werden wir uns mit dem intersektionalen Ansatz auseinandersetzen und ihn mit dem
Gerechtigkeitsbegriff verbinden.
Welche Chancen und Herausforderungen liegen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen (in denen Menschen unterschiedliche biographische Erfahrungen gemacht haben und in Bezug auf Diskriminierung unterschiedlich positioniert sind)? Wie kann die Arbeit mit Gruppen unter dem Aspekt der Intersektionalität „gerecht“ konzipiert und umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die eigene Positionierung und wie können wir Empowerment oder Power Sharing in der Praxis umsetzen?
Der Online Workshop richtet sich an Menschen, die im Rahmen der Sozialen Arbeit tätig sind, sowie an
Ehrenamtliche sozialer Gruppenarbeit. Anhand von mitgebrachten Fallbeispielen und Fällen aus der eigenen Praxis werden wir interaktiv arbeiten.
Der Workshop findet online statt. Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt.
Zielgruppe: Multiplikator*innen aus dem Bereich Soziale Arbeit und Menschen mit Migrationsgeschichten, die
sich ehrenamtlich und in migrantischen Vereinen mit der Thematik befassen.
Veranstalter*in: Forum internationaler Frauen Baden-Württemberg e. V. | https://forum-internationaler-frauen.org
Referent*innen: Dr. rer. pol. Lucimara Brait-Poplawski, Hochschuldozentin im Bereich Sozialpolitik und Menschen- und Frauenrechte, Vorsitzende des Forums Internationaler Frauen Baden-Württemberg e. V. Josephine Jackson, Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin bei Adis e. V. in den Bereichen Rassismuskritik,
Antidiskriminierung und Empowerment, Tübingen
Beide sind Fachfrauen mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Antidiskriminierungsarbeit und Forschung
Anmeldung unter: kontakt@forum-internationaler-frauen.org