Projekte » Empowerment – Wege zur Selbstbestimmung und Ressourcennutzung

Empowerment – Wege zur Selbstbestimmung und Ressourcennutzung

Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* bilden einen wichtigen Anteil der deutschen Gesellschaft. Sie teilen ihre internationalen Erfahrungen und streben nach Teilhabe und Gleichberechtigung. Sie verfügen über vielfältige humane Ressourcen, die – aufgrund Ausgrenzungen – nicht ausreichend wahrgenommen, genutzt und/oder weiter entwickelt werden.

Die vorliegende Fortbildung greift auf die vorhandenen Fähigkeiten und Erfahrungen von Migrantinnen* und geflüchteten Frauen ein und bietet die theoretische Grundlage und die praktische Orientierung für Empowerment und Menschenrechtsbildung an.

Die Fortbildung baut auf die folgenden Module auf:

Modul 1: Empowerment als Haltung und Handlung – Referentin: Josephine Jackson, adis e.V.

  • Grundlage und theoretische Rahmen

Modul 2: Empowerment als Methode

  • Bestandsaufnahme eigener Ressourcen und Kompetenzen

Modul 3: Empowerment in Konzeption und Durchführung

  • Planung einer Maßnahme für den Kompetenzpool des FiF e.V und für das Mentoring Projekt des Ausbildungscampus (z.B. Entwicklung eines Seminars, eine Beratung, Leitfaden für Patenschaften- „Empowerment durch Mentoring“)

Modul 4: Evaluation der entwickelten und umgesetzten Maßnahme im Modul 3

  • Vorstellung der einzelnen Maßnahmen durch die Teilnehmerinnen
Gefördert durch
Projektdurchführung in Kooperation mit